Unser Unternehmen
Die Halberstädter Verkehrs-GmbH (HVG) mit ihren engagierten 42 Mitarbeitern ist Betreiber des öffentlichen Personennahverkehrs in Halberstadt. Mit Straßenbahnen und ergänzenden Stadtbuslinien bewegen wir seit nunmehr über 120 Jahren die Halberstädter und ihre Gäste.
Wir verbinden Historie mit Moderne
Neben einem attraktiven, zeitgemäßen Angebot im Linienverkehr mit modernen Fahrzeugen, hat die HVG auch das Ziel, die Straßenbahntradition in Halberstadt zu bewahren.
Historie
Historie
Fahrzeuge
Fahrzeuge
Kennzahlen
Kennzahlen
Historie der HVG
Die Halberstädter Verkehrs-GmbH (HVG) mit ihren engagierten 42 Mitarbeitern ist Betreiber des öffentlichen Personennahverkehrs in Halberstadt. Mit Straßenbahnen und ergänzenden Stadtbuslinien bewegen wir seit nunmehr über 120 Jahren die Halberstädter und ihre Gäste.
Neben einem attraktiven, zeitgemäßen Angebot im Linienverkehr mit modernen Fahrzeugen, hat die HVG auch das Ziel, die Straßenbahntradition in Halberstadt zu bewahren.
28.06.1887
Gründung eines privaten Pferdebahnbetriebes als „Halberstädter Pferdebahn AG“
Gründung eines privaten Pferdebahnbetriebes als „Halberstädter Pferdebahn AG“
01.07.1902
Übernahme der „Halberstädter Straßenbahn AG“ durch die Stadt Halberstadt
Übernahme der „Halberstädter Straßenbahn AG“ durch die Stadt Halberstadt
02.05.1903
Aufnahme des elektrischen Straßenbahnbetriebes mit Neubau eines Straßenbahndepots in der Gröperstraße
Aufnahme des elektrischen Straßenbahnbetriebes mit Neubau eines Straßenbahndepots in der Gröperstraße
02.10.1938
Aufnahme eines ergänzenden Busbetriebes mit der Linie „Sternwarte-Flughafen“
Aufnahme eines ergänzenden Busbetriebes mit der Linie „Sternwarte-Flughafen“
1939
Erweiterung des Busbetriebes mit der Linie „Holzmarkt-Sargstedter Siedlung“
Erweiterung des Busbetriebes mit der Linie „Holzmarkt-Sargstedter Siedlung“
08.04.1945
Starke Zerstörung von Anlagen und Fahrzeugen durch Bombenangriffe und zeitweilige Einstellung des Straßenbahnverkehrs
Starke Zerstörung von Anlagen und Fahrzeugen durch Bombenangriffe und zeitweilige Einstellung des Straßenbahnverkehrs
18.08.1945
Wiederaufnahme des Personenverkehrs mit Straßenbahn
Wiederaufnahme des Personenverkehrs mit Straßenbahn
01.01.1950
Auflösung der Stadtwerke Halberstadt und Zuordnung des Straßenbahnbetriebes zum „Kommunalen Wirtschaftsunternehmen der Stadt Halberstadt“ (KWU)
Auflösung der Stadtwerke Halberstadt und Zuordnung des Straßenbahnbetriebes zum „Kommunalen Wirtschaftsunternehmen der Stadt Halberstadt“ (KWU)
01.05.1951
Auflösung KWU und Bildung des „VEB (K) Verkehrsbetriebe der Stadt Halberstadt“
Auflösung KWU und Bildung des „VEB (K) Verkehrsbetriebe der Stadt Halberstadt“
Juni 1951
Indienststellung des ersten neuen LOWA-Triebwagens
Indienststellung des ersten neuen LOWA-Triebwagens
1953
Fertigstellung Verwaltungsgebäude in der Gröperstraße 83
Fertigstellung Verwaltungsgebäude in der Gröperstraße 83
1966
Einführung schaffnerloser Betrieb
Einführung schaffnerloser Betrieb
30.09.1976
Einführung Entwerterbetrieb
Einführung Entwerterbetrieb
01.01.1982
Eingliederung in das VE Verkehrskombinat Magdeburg als „VEB Städtischer Nahverkehr Halberstadt“
Eingliederung in das VE Verkehrskombinat Magdeburg als „VEB Städtischer Nahverkehr Halberstadt“
1987
100 Jahre Straßenbahn in Halberstadt
100 Jahre Straßenbahn in Halberstadt
25.05.1990
Beschluss des Rates des Bezirkes Magdeburg zur Ausgliederung aus dem VE Verkehrskombinat und Zuordnung zum Rat der Stadt Halberstadt
Beschluss des Rates des Bezirkes Magdeburg zur Ausgliederung aus dem VE Verkehrskombinat und Zuordnung zum Rat der Stadt Halberstadt
14.06.1990
Beschluss der Stadtverordnetenversammlung zum Eintritt als alleiniger Gesellschafter in die zu gründende „Halberstädter Verkehrs-GmbH“
Beschluss der Stadtverordnetenversammlung zum Eintritt als alleiniger Gesellschafter in die zu gründende „Halberstädter Verkehrs-GmbH“
1991
Beginn der grundhaften Erneuerung von Gleis- und Fahrleitungsanlagen
Beginn der grundhaften Erneuerung von Gleis- und Fahrleitungsanlagen
1992
Einsatz der ersten gebrauchten Gelenktriebwagen GT4 (aus Stuttgart bzw. aus Freiburg)
Einsatz der ersten gebrauchten Gelenktriebwagen GT4 (aus Stuttgart bzw. aus Freiburg)
07.12.1992
Gründung der „Halberstädter Verkehrs-GmbH“ (HVG)
Gründung der „Halberstädter Verkehrs-GmbH“ (HVG)
04.08.1993
Inbetriebnahme Neubaustreckenabschnitt zum Wohngebiet Nordring
Inbetriebnahme Neubaustreckenabschnitt zum Wohngebiet Nordring
17.12.1997
Einbringung der HVG als Tochterunternehmen in die NOSA-GmbH, Holding der Stadt Halberstadt
Einbringung der HVG als Tochterunternehmen in die NOSA-GmbH, Holding der Stadt Halberstadt
02.05.2003
100 Jahre elektrische Straßenbahn in Halberstadt
100 Jahre elektrische Straßenbahn in Halberstadt
03.09.2005
Vertragsabschluss über die Lieferung von 5 Niederflurstraßenbahnen LEOLINER mit Fahrzeugbau Leipzig GmbH
Vertragsabschluss über die Lieferung von 5 Niederflurstraßenbahnen LEOLINER mit Fahrzeugbau Leipzig GmbH
14.10.2006
Öffentliche Präsentation des 1. LEOLINER NGTW6-H in Halberstadt
Öffentliche Präsentation des 1. LEOLINER NGTW6-H in Halberstadt
23.02.2007
Inbetriebnahme der 5. Niederflurstraßenbahn
Inbetriebnahme der 5. Niederflurstraßenbahn
2023
120 Jahre elektrische Straßenbahn Halberstadt
120 Jahre elektrische Straßenbahn Halberstadt
Unsere Fahrzeuge
5 Niederflurgelenktriebwagen
NGTW6-H „LEOLINER“
Betr.-Nr. 1 bis 5
NGTW6-H „LEOLINER“
Betr.-Nr. 1 bis 5
1 Gelenktriebwagen GT4 ER
Betr.-Nr. 156
(ex. Stuttgart 550)
Betr.-Nr. 156
(ex. Stuttgart 550)
3 Gelenktriebwagen GT4 ZR
Betr.-Nr. 164, 167, 168
(ex. Freiburg 106, 110, 111)
Betr.-Nr. 164, 167, 168
(ex. Freiburg 106, 110, 111)
Die Alte Dame
1 Historischer Triebwagenbr
„Lindner“ Bj. 1939
Betr.-Nr. 31
„Lindner“ Bj. 1939
Betr.-Nr. 31
Das Stehaufmännchen
1 Historischer Triebwagen ET 54
„LOWA“ Bj. 1956
Betr.-Nr. 36
„LOWA“ Bj. 1956
Betr.-Nr. 36
Der Gothaer Klassiker
1 Triebwagen ET 57 mit Beiwagen B2/62
Betr.-Nr. 39 und 61
Betr.-Nr. 39 und 61
Die Straßenbahn mit Lenkrad
1 Triebwagen Typ T2/62
Betr.-Nr. 30
Betr.-Nr. 30
Der Reko Wagen
1 Triebwagen Raw Berlin Reko
Betr.-Nr. 29
Betr.-Nr. 29
Die Kinderstraßenbahn
1 Gelenktriebwagen GT4 ZR ex. Freiburg
„HAKIBA“ (Halberstädter Kinderbahn)
Betr.-Nr. 166 (ex. Freiburg 104)
„HAKIBA“ (Halberstädter Kinderbahn)
Betr.-Nr. 166 (ex. Freiburg 104)
7 Niederflurstadtbusse 12m
1 Midi-Bus 10m
2 Mini-Bus (15/19 Sitzplätze)
1 Midi-Bus 10m
2 Mini-Bus (15/19 Sitzplätze)
Zur Busflotte gehören zur Zeit 10 Fahrzeuge. Sie werden im Linienverkehr eingesetzt, können aber auch für Sonderfahrten gemietet werden.
Allgemeine Kennzahlen
Straßenbahnbetrieb
Linienlänge
11,7 km
11,7 km
Anzahl der Linien
2
2
Haltestellen
23
23
Spurweite
1.000 mm
1.000 mm
Gleislänge
16,9 km
16,9 km
Besonderer Bahnkörper
4,1 km
4,1 km
Unabhängiger Bahnkörper
1,3 km
1,3 km
Einfachgleis
3,6 km
3,6 km
Doppelgleis
12,6 km
12,6 km
Anzahl der Weichen
44 Stück
44 Stück
Elektrisch stellbar
9 Stück
9 Stück
Auf dem Betriebshof
7 Stück
7 Stück
Kreuzung DB AG/Straßenbahn
2 Stück
2 Stück
Bahnübergänge nach §20 Abs. 7 BOStrab
2 Stück
2 Stück
Wendeschleifen
2 Stück
2 Stück
Kleinster Bogenradius im Streckennetz
21 m
21 m
Gleichrichterunterwerke
2 Stück
2 Stück
Busbetrieb
Linienlänge
53,3 km
53,3 km
Anzahl der Linien
5
5
Haltestellen
71
71