Projekt harzbewegt: Start der Informationskampagne und der Mobilitäts-App.
Halberstadt, den 12.09.2024
Am 12. September 2024 fand in Halberstadt der Auftakt für die Informationskampagne statt, mit der die Bewohnerinnen und Bewohner des Landkreises Harz mehr über das wegweisende Mobilitätsprojekt erfahren sollen. Rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung waren im Kulturbahnhof zusammengekommen, um sich auszutauschen, darunter zahlreiche Oberbürgermeister, Bürgermeister und Kreistagsmitglieder.
Zu den Höhepunkten der Veranstaltung gehörte die feierliche Freischaltung der neuen harzbewegt-App, einer eigens für den Landkreis entwickelten Mobilitäts-App mit Fahrplanauskunft in Echtzeit. Weitere Features, wie der digitale Ticketkauf oder die Suche nach dem nächsten Fahrradverleih, sollen bald schon hinzukommen und die Nutzung des Nahverkehrs noch bequemer machen. Die App kann jeder kostenfrei für Android und iOS herunterladen.
Den ÖPNV im ländlichen Raum attraktiver machen
„Der Nahverkehr im Landkreis Harz vollzieht gerade einen Quantensprung: Mit der neuen harzbewegt-App haben die Fahrgäste ihre Verbindungsauskunft immer in der Hosentasche“, sagt Dr. Matthias Schönhardt, Dezernent DIV des Landkreises Harz. „Bald wird es zudem möglich sein, in der App Tickets zu kaufen oder ein harzbewegt-Taxi zu buchen. Wir als Landkreis sind stolz, dass wir mit dem Modellprojekt harzbewegt jetzt die Weichen für den Nahverkehr der Zukunft stellen können.“
Neben der App sind auch weitere Vorhaben bereits umgesetzt, wie das neue Stadtbusnetz Q-Bus in der Welterbestadt Quedlinburg oder die digitalen Schülertickets mit Barcode und RFID-Chip, die seit September 2024 gültig sind.
Busfahren wird digitaler
Ende 2024 fällt die lästige Suche nach Kleingeld für das Busticket weg. Dann können die Fahrgäste in den Bussen der Harzer Verkehrsbetriebe (HVB) und der Halberstädter Verkehrs-GmbH (HVG) beim harzbewegt.net Projekt harzbewegt: Start der Informationskampagne und der Mobilitäts-App Einsteigen kontaktlos per Handy oder Karte zahlen. Zudem wird in den Bussen der HVB kostenfreies WLAN zur Verfügung stehen. An den Haltestellen gibt es ebenfalls Verbesserungen: 200 der insgesamt 1200 Haltestellen im Landkreis werden digitale Anzeigetafeln (DFI-Anlagen) erhalten, die den Fahrgästen Informationen in Echtzeit liefern. Es ist geplant, diese im März 2025 in den betreffenden Städten und Gemeinden aufzubauen.
„Aktuell sind wir noch in der Vorbereitungs- und Testphase, bevor es voraussichtlich im Dezember in den Fahrzeugen der HVG und HVB mit dem ID-basierten Ticketing losgehen kann“, sagen Claudia Stein, Geschäftsführerin der HVG, und Christian Fischer, Geschäftsführer der HVB. „Fahren war noch nie so einfach: einsteigen, am Validator einchecken, Fahrt genießen und beim Aussteigen wieder auschecken. Das System berechnet im Hintergrund immer den günstigsten Tarif. Nicht nur für ÖPNV-Neulinge toll, sondern auch für Vielfahrer ideal, denn die monatlichen Kosten sind beim Preis des Deutschlandtickets gedeckelt“, führen die beiden weiter aus.
Weitere geplante Maßnahmen
harzbewegt ist ein bundesweites Modellprojekt mit dem Ziel, den öffentlichen Personennahverkehr moderner, digitaler, innovativer, schneller und attraktiver zu gestalten. Unter der Federführung des Landkreises Harz arbeiten die Projektpartner Harzer Verkehrsbetriebe GmbH (HVB) und Halberstädter Verkehrs-GmbH (HVG) bis Dezember 2025 gemeinsam an der Realisierung zahlreicher Einzelmaßnahmen. Im November 2022 war der Projektantrag des Landkreises Harz in einem bundesweiten Wettbewerbsverfahren unter die Top sieben gewählt worden, insgesamt hatten sich 57 Projekte aus ganz Deutschland beworben. Das Projekt harzbewegt wird mit insgesamt 13 Millionen Euro vom Bund und dem Land Sachsen-Anhalt gefördert.
Nähere Informationen unter: harzbewegt.net